Wildvögel: Futterstelle Körnerfutter


Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Körnerfutter für die Wildvögel zugänglich zu machen.

Dabei sind wichtige Hygiene Massnahmen zu beachten:

  • Das Körnerfutter muss vor Dauernässe geschützt werden. Regen ist okay, das Wasser sollte aber abfliessen können und die Körner müssen entweder zeitnah gefressen werden, oder zeitnah wieder trocknen. Bleiben die Körner über Tage nass, bilden sich gefährliche Schimmelpilze.
  • Bei Vogelhäuser müssen die Wildvögel oft in das Futter sitzen um fressen zu können. Das sollte vermieden werden wenn nicht täglich frisches Futter gegeben wird, da ihr Kot das Futter verschmutzt.
  • Die Futterspender müssen ganz algemein immer wieder mal mit heissem Wasser gereinigt werden um allfällige Bakterien oder Pilze vorzubeugen.

Futtersäulen

Die Futtersäulen können an einem Baum oder an einem Ständer im Garten oder Balkon aufgehängt werden.

Futtersäulen sind für den Herbst und Winter sehr zu empfehlen. Während diesen Jahreszeiten ist das Wetter eher feucht und durch die schützenden Säulen wird das Körnerfutter nicht nass.

 

Sind auch grössere Wildvogelarten wie z.Bsp. Eichelhäher, Dohlen oder Amseln da und haben hunger, empfehlen wir das Körnerfutter an einem Futtertisch anzubieten.

Fenster Futtersysteme

Wer keine Möglichkeit hat, eine Futtersäule im Garten oder sonst wo aufzustellen, kann trotzdem den Piepmätzen beim futtern zuschauen. Wir haben zwei tolle Futtersysteme mit Saugnäpfen für das Fenster im Sortiment.